Die Erfindung der Nation

Einführung zur Diskussion über

Benedict Anderson: Vorgestellte Gemeinschaften — Überlegungen zu Ursprung und Ausbreitung des Nationalismus

Eckehard Seidl[1]

Vorbemerkungen

Das Buch von Anderson ist 1983 in Englisch und 1988 in Deutsch erschienen[2]. Es ist offenbar eines der vielen wichtigen Bücher, die wir aus ideologischer Verblendung heraus verpasst haben und uns nun im Nachhinein aneignen müssen.

Seit längerer Zeit und aus verschiedenen Anlässen denke ich über die Frage nach, wie in menschlichen Gesellschaftsformen Macht zustande kommt und dauerhaft gesichert wird.… Weiterlesen

In’s dumpfe deutsche Stuben‐Glück

Zur Debatte um Heimatfeindlichkeit und Heimatlosigkeit

Helmut 27.4.2019

Liebe Tina,

fang ich mal bei dem letzten Absatz an: wie kann der Begriff der „Heimat“ zum „Herzenswärmer“ werden?

Eine jeder kennt den Begriff, ein jeder meint zu meinen, was er bedeutet, er scheint harmlos („wo kommst Du her?“ steht für alte Heimat, „wo lebst Du jetzt?“ steht für neue Heimat). Wird der Begriff so gebraucht, ist er harmlos und weiter gehend bedeutungslos.

Aber der Begriff kettet sich an die Gefühle an, die heranwachsende Kinder haben, an die positiven Gefühle des Vertrauens in das Umfeld, Familie usw.… Weiterlesen

Linke Heimatfeindschaft

Tina April 2019

Heimatfeindschaft und Heimatlosigkeit

Vorbemerkung: Ich versuche hier das Hin und Her in meinem Kopf zu diesem Thema darzulegen und zitiere dazu z.T. sehr ausführlich Leseergebnisse, um Material für die Debatte zur Verfügung zu stellen, das nicht nur aus Halbsatz‐Zitaten oder Anführungsstrich‐Begriffen besteht. Nehmt es also als Problemaufriss und Lesestoff zum Thema. Ich danke Eckehard, Helmut, Jan, Marianne für kritische Durchsicht, Hinweise, Änderungsvorschläge.

Das Wort Heimat gehört nicht zu dem Wortschatz, mit dem ich meinen Wohnort, mein zu Hause, mein Leben, meine Kindheit etc‐tralala beschreibe.… Weiterlesen