Thesen zum Nationalismus


Helmut / 17.8.2019

Einleitung

Die Anfänge des Nationalismus in Europa lagen im Kampf der Bürger gegen die feudalen Verhältnisse in der französischen Revolution von 1789 in den Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und in Amerika in den Unabhängigkeitsbestrebungen der Kolonien, wie in der nordamerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 in der erklärt wurde: „Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, daß alle Menschen gleich erschaffen worden, daß sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt worden, worunter sind Leben, Freyheit und das Bestreben nach Glückseligkeit.“
Der Kampf der Bürger gegen den Feudalismus und der antikoloniale Freiheitskampf waren somit die Geburtshelfer der Nationen und des Nationalismus.… Weiterlesen

In’s dumpfe deutsche Stuben‐Glück

Zur Debatte um Heimatfeindlichkeit und Heimatlosigkeit

Helmut 27.4.2019

Liebe Tina,

fang ich mal bei dem letzten Absatz an: wie kann der Begriff der „Heimat“ zum „Herzenswärmer“ werden?

Eine jeder kennt den Begriff, ein jeder meint zu meinen, was er bedeutet, er scheint harmlos („wo kommst Du her?“ steht für alte Heimat, „wo lebst Du jetzt?“ steht für neue Heimat). Wird der Begriff so gebraucht, ist er harmlos und weiter gehend bedeutungslos.

Aber der Begriff kettet sich an die Gefühle an, die heranwachsende Kinder haben, an die positiven Gefühle des Vertrauens in das Umfeld, Familie usw.… Weiterlesen

Karl Marx revisited – Krisen oder über die Gültigkeit marxistischer Kategorien

Die Finanzkrise von 2008 (1)

Die Finanzkrise von 2008 ist jetzt 10 Jahre vorbei und es ist – glaubt man den Medien – eine neue Finanzkrise im Anmarsch. Die Ursache der Finanzkrise von 2008 wird in den Medien hauptsächlich als eine Art krimineller Akt vornehmlich einiger US‐amerikanischen Hypothekenbanken und anderen Finanzinstituten, dem Finanzkapital, dargestellt.

Unter dem Begriff Finanzkapital versteht man alle Institutionen, die Geld sammeln, um dieses ertragsbringend zu verwerten. Dazu zählen Banken, Hedge‐Fonds, Lebensversicherung, Anlagefonds u.ä. Mit relative wenig Eigenkapital verwalten diese Gesellschaften riesige Vermögen.… Weiterlesen